Wer auf indische Gewürze, scharfe Saucen und fruchtige Mango-Lassis steht, der kommt beim Indischen Kochkurs garantiert auf seine Kosten. Hier wird man in die Kochkünste der indischen Küche eingeführt und kann die leckeren Spezialitäten ganz einfach Zuhause nachkochen. Nebenbei erfährt man noch allerhand wichtiges Hintergrundwissen zu Gewürzen, Land und der Esskultur der Inder. Unter fachkundiger Anleitung bereiten die Teilnehmer verschiedene indische Gerichte zu und genießen die Atmosphäre im passend dekorierten Kochstudio. Genauso vielfältig und farbenfroh wie seine Gewürze ist auch die Kochkunst Indiens. Die Indische Küche umfasst alle Kochkulturen, die sich in den drei südlich des Himalayas liegenden Staaten Pakistan, Indien und Bangladesch entwickelt haben. Als charakteristisches Merkmal dieser Kochkultur gelten vor allem das starke Würzen und die Verwendung scharfer Soßen. Süß-saure Chutneys oder scharfe Currys lassen diese landestypischen Gerichte so besonders werden. Auch beim Ayurveda-Kochkurs kommt der Genuss nicht zu kurz, aber man isst sich auch schön. Raffinierte Geschmackserlebnisse, die einem innere Harmonie und ein strahlendes Aussehen verleihen, werden hier von echten Ayurveda-Profis gezeigt. Ein köstliches Geschenk mit würziger Note für jeden Schlemmerfreund. Die Küche Sri Lankas wird sowohl durch die Nähe zu Indien als auch der Gewürzküche Süd- und Südostasiens bestimmt, wodurch viele einzigartige Geschmackserlebnisse entstanden sind. Besonders außergewöhnliche Curry-Kreationen kannst Du bei diesem Kochkurs selbst zaubern und verkosten.
Vielfältige Regionenküche von Nord bis Süd und West bis Ost
So groß und vielfältig wie das Land Indien, ist auch seine Küche. Es gibt nicht DIE indische Küche, sondern vielfältige regionale Unterschiede. Kulturelle und religiöse Einflüsse haben die indischen Lebensmittel und Gerichte in Nord-, Süd-, Ost- und Westindien unterschiedlich beeinflusst und die einzigartige Vielfalt der indischen Kulinarik hervorgebracht. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die verschiedenen Religionen die Küche des Landes prägen. So bringen hinduistische und muslimische Lebensweisen den Verzicht auf Fleisch bzw. bestimmte Fleischsorten mit sich. Der Hindu verehrt die Kuh in so besonderer Weise, dass sie gänzlich vom Speiseplan gestrichen wird. Der Islam hingegen verbietet den Verzehr von Schweinefleisch. Hinzu kommt, dass Indien ein Land mit einer breiten armen Bevölkerungsschicht ist und Fleisch im Vergleich zu anderen indischen Lebensmitteln relativ teuer ist. Zahlreiche vegetarische Gerichte entstanden so im Laufe der Geschichte, der Fleischverzicht ist jedoch absolut kein Muss in der indischen Küche. Muslime und Hindus weichen traditionell auf Lamm-, Ziegen- und Hühnerfleisch sowie auf Fisch aus. Wichtige Bestandteile der indischen Küche sind also zumeist nicht Fleisch, sondern Hülsenfrüchte (Kichererbsen und Linsen), Reis, Weizen (Naan-Brot) und Milchprodukte. Insbesondere das Hühnchenfleisch ist jedoch im ganzen Land und in allen Bevölkerungsschichten eine beliebte Zugabe in indischen Gerichten. Der Verzehr der Grundlebensmittel Reis und Weizen lässt sich ebenso auf die Landwirtschaft im Land zurückzuführen. So wird in ganz Indien bekanntlich viel Reis angebaut, die Hauptanbaugebiete befinden sich im Süden. Im Norden wird überwiegend Getreide angebaut, was sich wiederum auf die Ausprägung der regionalen Küche auswirkt. Das Aufkommen anderer Lebensmittel in der indischen Küche lässt sich auf die Kolonialgeschichte zurückzuführen. So haben englische Kolonialmächte einst Kartoffeln und Tomaten mit in die neue Heimat gebracht und schließlich fest in den Regionalküchen verankert. Ohne exotische Gewürze wäre die indische Küche schließlich nicht die indische Küche, wie wir sie kennen! Curry, Kreuzkümmel, Kurkuma, Kardamom, Safran, Tamarinde, Senfkörner, Gewürznelken, Zimt, Chili, Pfeffer, Ingwer und Minze sind nur eine kleine Auswahl der Gewürze, die das indische Essen bestimmen und deren Verzehr zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis machen. Auch die Auswahl an süßen indischen Desserts wie Reispudding, indisches Eis und Mangocreme ist unvergleichlich köstlich. Ein leckerer Mango-Lassi (ein Joghurtgetränk mit Mangogeschmack, den es auch in anderen sowie pikanten Geschmacksrichtungen gibt) oder der Genuss eines würzigen Chai-Tees runden die kulinarische Reise in die indische Küche ab.
Schenke mit dem Kochkurs der indischen Küche einen einzigartigen Ausflug in die farbenfrohe Welt Indiens mit samt seinen exotischen Gewürzen und Düften. Mit diesem Kochkurs zauberst Du jedem Indien-Fan ein Lächeln ins Gesicht. Und vielleicht kommst auch Du somit in den Genuss eines exzellenten indischen Menüs, wenn der Beschenkte seine neu erworbenen Kochkünste ausprobieren möchte.