- Gib einen (anderen) Ort ein
- Überarbeite noch einmal Deine gesetzten Filter
- Suche nach einem alternativen Erlebnis-Geschenk
Um Deinem Lieblingsmenschen eine Freude zu machen, musst Du zunächst einige Vorbereitungen treffen. Wo kann man einen Gleitschirm fliegen? Welche Flugschulen gibt es? Wo befindet sich der Startpunkt? Welche Kleidung und Ausrüstung wird benötigt? Diese und alle weiteren Fragen werden Dir beantwortet! Mydays hat die wichtigsten Infos gesammelt.
Die Flughöhe beim Paragliding Flug ist sehr abhängig von den Aufwinden. Du fliegst mindestens 150 Meter über dem Boden, bleibst aber gleichzeitig unter den Wolken. Somit ist jeder Gleitschirmflug anders und verspricht neue Überraschungen. Mit einem Gleitschirm kannst Du bis zu 50 Kilometer die Stunde fliegen. Meist sind es aber eher gemütliche 20 Kilometer pro Stunde, um die Landschaft und die Aussicht so richtig genießen zu können. Je nach Wind und Wetter kommst Du beim Paragliding den Wolken ganz nah.
Mit einem Gleitschirm kannst Du fast überall in Deutschland fliegen. Allerdings wird eine Lizenz benötigt, die Dich zum alleinigen Fliegen berechtigt. Einen Tandemsprung kannst Du als Höhenflieger auch ohne eine offizielle Berechtigung machen. Bei einem Gleitschirm Schnupperkurs kannst Du Deine Leidenschaft für die dritte Dimension entdecken.
Übrigens: Komplett Schwindelfrei musst Du zum Gleitschirmfliegen interessanterweise nicht sein. Wer mit dem Schirm fest vergurtet ist, erlebt kein Schwindelgefühl wie zum Beispiel an einem feststehenden Geländer.
Um das Flugerlebnis beim Paragliding vollkommen genießen und verschiedene Flugmanöver ausprobieren zu können, sollte die Kleidung bequem sein. Als Co-Pilot brauchst Du robuste, outdoor-geeignete Kleidung wie Jeans, Pulli und Windjacke. Eine Sonnenbrille gegen den Wind ist sinnvoll. Die Luft kühlt mit jedem Höhenmeter ab und der Fahrtwind ist kalt, daher solltest Du auch im Sommer warme Kleidung anziehen. Auch ein Paar Handschuhe sind in der Höhe sinnvoll. Festes und knöchelschützendes Schuhwerk ist wichtig, da Du zum Starten einen kleinen Hügel hinunterlaufen musst. Perfekt ausgerüstet mit dem Flughelm auf dem Kopf kann das Gleitschirm fliegen beginnen!
Zusätzlich zu dem Gleitschirm, der eine Fläche von bis zu 43 Quadratmetern haben kann, ist das Gurtzeug essentiell für das Paragliding. Dieser bequeme Sitz verbindet den Piloten mit dem Gleitschirm. Darüber hinaus gibt es zusätzliche technische Hilfsmittel wie das GPS-Gerät, das Funkgerät oder das Variometer, das die Steig- und Sinkwerte sowie die Flughöhe bestimmt. Beim Tandem Gleitschirmfliegen brauchst Du Dich um die Ausrüstung nicht zu kümmern – diese wird von Deiner Flugschule meist gestellt.
Eine Voraussetzung zum Paragliding ist flugtaugliches Wetter. Sowohl im Sommer als auch im Winter kann geflogen werden, allerdings darf der Wind nicht zu stark und das Wetter nicht zu schlecht sein. Beim Gleitschirmfliegen im Winter erwartet Dich eine einzigartige Umgebung aus der Vogelperspektive: verschneite Berge, romantische Winteratmosphäre und stahlblauer Himmel. Meist ist die Luft im Winter stiller, sodass der Gleitschirm buchstäblich ruhig dahingleitet. Im Sommer bist Du dagegen der Sonne viel näher und fliegst über grüne Wiesen, Wälder sowie bunte Blumenwiesen.
Bevor es an den eigentlichen Start geht, muss sowohl das Gelände als auch der Gleitschirm überprüft werden. Der eigentliche Start ist beim Gleitschirmfliegen relativ einfach, weil dafür schon eine kleine Freifläche als Startplatz ausreicht. Der Pilot beginnt an einer abschüssigen Stelle zu laufen. Ab ungefähr 20 Kilometer pro Stunde gegen die Luft ist genug Auftrieb vorhanden, dass der Gleitschirm zu schweben beginnt. Je nach Windrichtung muss der Beschenkte nur wenige Schritte mitlaufen, bevor er sich in der Luft befindet. Alternativ kann man sich beim Gleitschirmfliegen auch von einer Winde hochziehen lassen.
Thermik ist ein Aufwind, der entsteht, wenn die Sonne die Erde und die Luft in Bodennähe erwärmt. Da warme Luft aufsteigt, kann sie Dich und Deinen Gleitschirm nach oben ziehen. Diese warme Luft ist entscheidend für den Verlauf und die Dauer des Gleitschirmfluges. Ist die Thermik günstig, kann sich der Paraglider mit deren Hilfe teilweise mehrere Hundert oder gar Tausend Meter hochschrauben und mit dem Gleitschirm somit auch weitere Distanzen fliegen.
Ermöglicht wird das einzigartige Flugerlebnis beim Paragliding durch die Position des Piloten weit unterhalb des Schirms, mit dem er durch ein aufwändiges Gurtsystem sicher verbunden ist. Die Steuerung erfolgt ganz einfach über die beiden Leinen, die mit der Hinterkante des Schirmes verbunden sind: Durch das Ziehen an einer der Leinen wird eine Seite des Schirms abgebremst und in Richtung dieser Seite eingelenkt. Die Geschwindigkeit beim Gleitschirmfliegen kann über den Anstellwinkel des Schirms reguliert werden. Zieht der Pilot an beiden Leinen, wird gebremst und der Schirm fliegt langsamer.
Schnell und einfach kommt man in den Genuss des unbegrenzten Freiheitsgefühls bei einem Gleitschirm Flug. Zusammen mit einem erfahrenen Gleitschirmpiloten hebst Du ab und musst nichts tun – außer die Landschaft aus der Vogelperspektive zu genießen. Vielleicht begleiten Dich auf Deinem Paragliding Flug sogar einige große Greifvögel. Immer wieder berichten Flieger davon, dass die großen Vögel in der Luft ganz nah herankommen und die Piloten zu den Aufwinden hinführen.
Kennst Du jemanden, der wie der König der Lüfte fliegen möchte? Dann beglücke diesen besonderen Menschen mit einem außergewöhnlichen Paragliding Gutschein. Beim Gleitschirmfliegen kann sich Dein Lieblingsmensch auf einen ereignisreichen Tag freuen!
Javascript ist auf Ihrem Rechner deaktiviert. Bitte aktivieren Sie Javascript.